Step 4 der GfK: die Bitte. Was unterscheidet eine Bitte von einer Forderung? Weshalb wird sie in diesem Konzept der Forderung vorgezogen? Lest es in den Slides nach …



Klar ist: abhängig von der Situation und ggf. vorhandenem Entscheidungsdruck, ist ein Bitten nicht immer möglich. Manchmal muss es eben schnell gehen oder es gibt keinen Verhandlungsspielraum. Und natürlich ist es jeden Tag aufs Neue eine Frage der persönlichen Ressourcen, ob man Bewusstsein und Geduld aufbringen kann.
Wenn du die Möglichkeit hast, schau gern genauer hin (ob im beruflichen Kontext oder zu Hause): Wie ist das Verhältnis von Bitte zu Forderung – wovon machst du eher Gebrauch? In welchen Situationen bittest du, in welchen forderst du eher? Funktionieren beide Optionen in ihren jeweiligen Situationen oder gibt es Handlungsbedarf? Handelt es sich bei deinen Bitten wirklich um Bitten oder eher um „nett“ formulierte Forderungen, die eigentlich keinen Raum für Ablehnung lassen?
Quellen und weiterführende Links:
- 4. Phase: Bitte | Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg | Übersicht und Phasen (teamentwicklung-lab.de)
- Bitte versus. Forderung – wo ist der Unterschied? (linkedin.com)
- Bitte oder Forderung? – Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. (fachverband-gfk.org)
- Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg) | ERZIEHERKANAL