Organon-Modell

Das Organon-Modell nach Karl Bühler setzt den Fokus auf die Botschaft, welche übermittelt wird, und schreibt ihr drei unterschiedliche Funktionen zu.

Dieses ebenfalls recht einfache Modell nicht das Sender-Empfänger-Modell als Basis und erweitert es um den Sachverhalt, welcher mittels sprachlicher Zeichen weitergegeben wird. Das gesprochene Wort hat nach Bühler drei Funktionen:

  • Darstellungsfunktion: reine Sachinformation
  • Ausdrucksfunktion: sagt indirekt etwas über Sender*in aus
  • Appellfunktion: appelliert indirekt an Empfänger*in

Deutlich wird hierbei: Botschaft ist manchmal nicht gleich Botschaft. Hinter dem Gesagten verbirgt sich nicht nur die reine Sachinformation.

Kennst du vielleicht Personen, bei welchen mit einer Aussage gern ein Appell mitschwingt? In welchen Situationen kam es schon mal zu Missverständnissen?


Es gibt noch weitere „Ebenen“, die ich zusammen mit anderen Modellen vorstellen werde. Sie sollen dir zeigen, dass es mit Blick auf etwaige Störungen in der Kommunikation nicht unkomplizierter wird. Wenn du weißt, wo sich Störer verstecken, kannst du aktiv daran arbeiten, diese zu eliminieren – für konfliktfreiere Gespräche in allen Lebenslagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert