Weshalb sie Konversationen verbessern und Konflikten vorbeugen kann Überall ist die Rede von Bewusstheit – werdet euch diesem und jenem bewusst #Consciousness … Klingt ein bisschen nach einem trendy Buzzword aber hat… Bewusste Kommunikation weiterlesen
Schlagwort: Thüringen
Bitte vs. Forderung
Step 4 der GfK: die Bitte. Was unterscheidet eine Bitte von einer Forderung? Weshalb wird sie in diesem Konzept der Forderung vorgezogen? Lest es in den Slides nach … Klar… Bitte vs. Forderung weiterlesen
Bedürfnisse vs. Strategien
Die GfK und ihr Step 3 – das Benennen der Bedürfnisse. OK, gut. Welche kennen wir? Hier lohnt sich ein Blick auf unterschiedliche Bedürfnis-Modelle oder Abbildungen. Für das Verbessern der… Bedürfnisse vs. Strategien weiterlesen
Gefühle vs. Pseudo-Gefühle
Die GfK und ihr Step 2: das Benennen von Gefühlen … Wie viele fallen dir auf Anhieb ein? Ein kleiner Hack hierzu: Gefühle lassen sich für gewöhnlich pantomimisch darstellen. Weißt… Gefühle vs. Pseudo-Gefühle weiterlesen
Beobachtung vs. Bewertung
Stufe 1 im Rahmen der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation ist das Beobachten. Und bereits hier existiert ein erstes Hindernis, da es gar nicht so einfach ist, eine Situation neutral und… Beobachtung vs. Bewertung weiterlesen
Gewaltfreie Kommunikation – ausnahmslos nützlich und einfach anwendbar?
Im letzten Post habe ich das aktuell sehr populäre Konzept der Gewaltfreien Kommunikation vorgestellt. Ist es aber tatsächlich ausschließlich nützlich oder easy anzuwenden? Natürlich nicht … Es gibt auch Situationen,… Gewaltfreie Kommunikation – ausnahmslos nützlich und einfach anwendbar? weiterlesen
Gewaltfreie Kommunikation
Im vorhergehenden Post fand Marshall B. Rosenberg bereits Erwähnung, da Basis seines Wirkens die Arbeit von Carl Rogers darstellte, dessen Schüler Rosenberg gewesen ist. nachdem er 1961 als klinischer Psychologe… Gewaltfreie Kommunikation weiterlesen
Gelingende Kommunikation
Gelingende Kommunikation fängt bei der Grundhaltung an. Carl Rogers hat auf Basis seines humanistischen Ansatzes drei Grundhaltungen definiert. Er war einer der prägendsten Psychologen und Psychotherapeuten des vergangenen Jahrhunderts. Seine… Gelingende Kommunikation weiterlesen
5 Axiome
Wer „irgendwas mit Kommunikation“ macht, stößt irgendwann auf die Axiome von Watzlawick. Watzlawick war ein österreichischer Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph und Autor. Mit Janet H. Beavin und Don D.… 5 Axiome weiterlesen
Transaktionsanalyse II
In diesem Beitrag geht es um die Grundeinstellungen. Nach Ian Stewart und Vann Joines sind mit Grundeinstellungen die „Gesamtheit der grundlegenden Überzeugungen, die jemand über sich selbst und die anderen… Transaktionsanalyse II weiterlesen